7500+ Artikel ab Lager lieferbar
Best-Preis-Garantie
Ihr Partner für die Astronomie

Autoren-Archiv


Eric Benesch

Über Eric Benesch

Eric ist in unserem Unternehmen für die Programmierung mitverantwortlich. Ausserdem leitet er die Produktion der Support-, Produkt- und Vortrags-Videos sowie die Einbindung dieser in den verschiedenen Social Media Networks.

Posts verfasst von Eric Benesch

Blog-Archiv

Video: Teleskop Sonnenfilter

4. Juli 2014, Eric Benesch

Sonnenbeobachtung mit einem Teleskop

Die Sonne bietet in einem Amateurteleskop faszinierende Ansichten. Doch erst der richtige Sonnenfilter erlaubt eine gefahrlose Beobachtung. Welche Filter Sie nehmen können, erfahren Sie in diesem Video.

Viel Freude bei Ihren Beobachtungen wünscht Ihr Team von Astroshop.de

Video: Kollimation von Newton Teleskopen mithilfe eines Justierlasers

27. Juni 2014, Eric Benesch

Erfahren Sie, wie Sie Ihr Newtonteleskop in nur wenigen Minuten justieren.

Besitzer von Newtonteleskopen müssen eines immer wieder tun: Das Teleskop justieren. In diesem Video lernen Sie, wie das mit einem Justierlaser in wenigen Minuten geht. Denn erst ein justiertes Teleskop erreicht die beste Abbildung.

Viel Freude bei Ihren Beobachtungen wünscht Ihr Team von Astroshop.de

Video: Die Natur der Luftunruhe – Georg Dittiè

14. Februar 2014, Eric Benesch

Ein Vortrag von Georg Dittiè am Tag der offenen Tür 2013

Die Natur der Luftunruhe
Wie jeder zumindest erahnen kann, hat die fast ewige Luftunruhe etwas mit Thermik zu tun. Landschaften und die Luft, aber auch unsere Fernrohre kühlen sich ab und heizen sich wieder auf. Dabei wird die umgebende Luft mehr oder minder dicker und dünner und bildet Wirbel. Mit der Thermografiekamera ist es endlich möglich, viele thermische Prozesse rund ums Beobachten sichtbar werden zu lassen. Im Vortrag kommt eine Thermografiekamera zum Einsatz und es werden dazu etliche Kurzfilme und Tests präsentiert.

Zum Vortragenden:
Georg Dittiè, der Entwickler des bekannnten Bildverarbeitungsprogrammes „Giotto“, ist seit 37 Jahren Amateurastronom. Er hat an der RWTH Aachen Maschinenbau, Fachrichtung Thermodynamik studiert und dort auch promoviert und ist seit vielen Jahren als Infrarotexperte im Bonner Ingenieurbüro Schütte, Thobrock und Partner tätig. Aber nicht nur das, beruflich arbeitet er auch als Sachverständiger Ingenieur für Thermografie. Dadurch kann er hochmoderne und leistungsfähige IR-Kameras einsetzen, die sich selbst Millionäre nicht für`s Hobby gönnen würden. Er gehört außerdem zum Arbeitskreis Meteorbeobachtung, der ihm viel Wissen über unsere Atmosphäre vermittelt hat. Warum also nicht berufliche Expertise mit Astronomie und Meteorologie kombinieren, um so mehr Klarheit für ein ganz allumfassendes Problem zu schaffen?

Video: Kometenfotografie – Gerald Rhemann

24. Oktober 2013, Eric Benesch

Ein Vortrag von Gerald Rhemann am Tag der offenen Tür 2013

Kometenfotografie
In den 80er und 90er Jahren, also in Zeiten des chemischen Films, war die lichtstarke Schmidtkamera das Instrument zur fotografischen Kometenbeobachtung. Auch in Zeiten wie diesen, wo nur noch DSLR und CCD Kameras Verwendung finden, ist eine lichtstarke Optik mit perfekt korrigiertem Gesichtsfeld ein großer Vorteil, denn aus verschiedenen Gründen sind meist nur kurze Belichtungszeiten und nur wenige Einzelaufnahmen möglich. Was alles zur Planung einer Aufnahme und zur Bildbearbeitung eines Kometen bedacht werden sollte, wird in diesem Vortrag erklärt. Vor allem im Hinblick auf Komet C/2012 S1 werden Erfahrungen zur Vorbereitung auf dieses Event weiter gegeben.

Zum Vortragenden:
Gerald Rhemann fotografiert seit 1989 Kometen. Er ist spezialisiert auf Weitwinkel-Aufnahmen der Milchstraße mit kurzbrennweitigen Teleskopen und großformatigen CCD Kameras. In Zusammenarbeit mit seinem Freund Michael Jäger sucht er den Himmel ständig nach unentdeckten Kometen ab und zeichnet diejenigen, die derzeit sichtbar sind, auf. Ihre Bilder der Kometen sind von großem Interesse für die wissenschaftliche Gemeinschaft. So werden Ihre Komet Bilder häufig auf der NASA-Webseite veröffentlicht. Es war ein Privileg für beide, dass Steven Hawking persönlich beschloss, eines Ihrer Kometen Bilder in seinem Buch “ Georges secret key to the Universe“ abzudrucken.

Video: Public Telescope – Heiko Wilkens

7. August 2013, Eric Benesch

Ein Vortrag von Heiko Wilkens am Tag der offenen Tür 2013

Public Telescope
Visionär und Initiator Heiko Wilkens präsentiert das Projekt Public Teleskope – die Mission für das erste öffentliche Teleskop im Weltraum. Bedarf und Nachfrage bestehen in diesem Bereich seit langem. Neben erdgebundenen Remote-Installationen sind Weltraumteleskope derzeit nur einer wissenschaftlichen Elite zugänglich. Sämtliche Kapazitäten sind überbucht. Das erklärte primäre Ziel der Mission Public Telescope ist es, Möglichkeiten zur teleskopischen Betrachtung des Weltalls insbesondere für Amateurastronomen und Bildungseinrichtungen bereit zu stellen. Weitere Nutzerzielgruppen sind Wissenschaftler und Privatpersonen. Wilkens‘ Vortrag schafft Transparenz zu Kerninhalten des Projekts: Themen sind die verschiedenen Möglichkeiten zur Beobachtung, Details zur Teleskop- und Satellitentechnik sowie Erläuterungen zu den unterschiedlichen Anwenderzielgruppen.

Zum Vortragenden:
Heiko Wilkens arbeitete für die deutsche Großindustrie, hat Innovationen zum Durchbruch verholfen und hochvolumige Projekte verantwortet. Wilkens ist seit vielen Jahren Amateurastronom. Darüber hinaus ist er Autor von Lucam Recorder, einer weltweit genutzten Software für exzellente Planetenaufnahmen, die sich bei Profis und Amateuren gleichermaßen etabliert hat. Seit 2012 arbeitet Wilkens zusammen mit seinem Team aus erfahrenen Spezialisten an der Koordination und Realisierung der Mission Public Telescope.

Video: Auf der Suche nach der zweiten Erde – Gero Rupprecht

26. Juni 2013, Eric Benesch

Ein Vortrag von Gero Rupprecht am Tag der offenen Tür 2012

Exoplaneten – Auf der Suche nach der zweiten Erde:
Seit Kopernikus unsere Erde als einen der Planeten unserer Sonne erkannte, stellte sich die Frage, ob es auch Planeten gibt, die andere Sonnen, d.h. Sterne umkreisen. Jahrhunderte lang scheiterten alle Versuche, diese Frage positiv zu beantworten. Im Jahr 1995 endlich glückte einem Forscherteam aus der Schweiz der erste Nachweis eines sogenannten „Extrasolaren Planeten“. Seither wurden über 300 dieser hochinteressanten Objekte entdeckt, und wie bei richtigen Entdeckungen üblich wurden erst einmal alte Vorstellungen und Theorien umgestoßen: man fand „Heisse Jupiter“ ebenso wie Kannibalensterne! Dieser Vortrag bietet einen Überblick über dieses junge und faszinierende Gebiet der Astronomie und Sie erfahren, wie an der Europäischen Südsternwarte in Chile Exoplaneten gesucht und gefunden werden, was wir derzeit über sie wissen und wie die Chancen stehen, eine „Zweite Erde“ zu finden, vielleicht sogar belebt!

Zum Vortragenden:
Gero Rupprecht spezialisierte sich während seines Physik-Studiums an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen auf Astronomie. In seiner Diplomarbeit, angefertigt an der Dr.-Remeis-Sternwarte in Bamberg, bearbeitete er ein enges Doppelsternsystem mit Massenaustausch (SV Centauri) und in seiner Doktorarbeit beschäftigte er sich, ebenfalls in Bamberg, mit weißen Zwergsternen, sozusagen mit dem „Friedhof der Sterne‘. Nach einem Abstecher in die Plasmaphysik (1983-1988 am IPP in Garching und 1986-1988 bei JET in Culham/England) kehrte er zur Astronomie zurück und arbeitet seit 1988 bei der Europäischen Südsternwarte ESO in Garching an der optischen Instrumentierung unserer Teleskope in Chile. Dadurch war er auch mehrfach zu Beobachtungen an verschiedenen Teleskopen auf den ESO-Observatorien La Silla (von 60cm bis 3,5m Durchmesser) und am VLT auf Paranal (8m).

Video: Kosmische Schmankerln aus der Astrophysik – Prof. Dr. Hanns Ruder

26. Juni 2013, Eric Benesch

Ein Vortrag von Prof Dr Hanns Ruder am Tag der offenen Tür 2012

Kosmische Schmankerln aus der Astrophysik:
Prof. Dr. Hanns Ruder entführt Sie mit seinem Vortrag: „Kosmische Schmankerln aus der Astrophysik“ in die faszinierende Welt der Astronomie. Was gibt es neues am Himmel? Wofür erhält man in der Astronomie Nobelpreise? Weiße Zwerge und Neutronensterne, putzmuntere Sternleichen. Warum macht die Amateurastronomie immer mehr Spaß? Prof. Ruder ist Astrophysiker und bietet Ihnen Wissen aus erster Hand. Gemischt mit seiner typischen Prise aus Humor und Spannung wird dieser Vortrag sicher zu einem besonderen Genuss — eben echte Leckerbissen der Astronomie.

Zum Vortragenden:
Prof. Dr. Hanns Ruder wurde am 03.11.39 geboren und erwarb sein Diplom 1964, seine Promotion 1967 und seine Habilitation 1972 an der Universität Erlangen-Nürnberg. 1972 — 1978 war er als wiss. Rat und von 1978 — 1983 als Professor für Theoretische Physik an der Universität Erlangen-Nürnberg tätig. 1983 wechselte an die Universität Tübingen und ist dort seitdem Professor für Theoretische Astrophysik. Er hatte das Amt des Vorsitzenden des Vorstands der Astronomischen Gesellschaft von 1993 — 1996 inne und war 1994 — 2006 Sprecher des Sonderforschungsbereichs 382 „Verfahren und Algorithmen zur Simulation physikalischer Prozesse auf Höchstleistungsrechnern“. Im Jahr 2002 erhielt er den Robert-Wichard-Pohl-Preis und 2006 wurde ihm die Medaille für Naturwissenschaftliche Publizistik von der Deutschen Physikalischen Gesellschaft verliehen.

Wir bitten die schlechte Bildqualität zu entschuldigen, die durch einen Fehler bei der Aufnahme der Leinwand entstanden ist. Wir wollten Ihnen diesen grossartigen Vortrag dennoch nicht vorenthalten!

Video: Verwendung und Justierung eines Sucherfernrohres

30. April 2013, Eric Benesch

Lernen Sie die Funktionsweise der verschiedenen Typen von Sucherfernrohren kennen und erfahren Sie, wie man diese mit wenigen Handgriffen richtig justiert.

Uns erreichen viele Fragen zu den Unterschieden zwischen optischen Sucherfernrohren und Leuchtpunktsuchern und deren Anwendung. Mit dieser kleinen Videoanleitung wollen wir einige dieser Fragen beantworten und zeigen Ihnen, wie Sie mithilfe eines terrestrischen Objektes Ihr Sucherfernrohr korrekt auf ein Teleskop einstellen. Auf diese Weise wird das Auffinden der gesuchten Himmelsobjekte schnell und einfach auch für Einsteiger!

Viel Freude bei Ihren Beobachtungen wünscht Ihr Team von Astroshop.de

Video: Ausrichtung und Justierung einer parallaktischen Montierung

17. April 2013, Eric Benesch

Erfahren Sie, wie Sie Ihre parallaktische EQ Montierung in wenigen Minuten korrekt ausrichten und justieren!

Dieses Video richtet sich an alle Einsteiger und frischgebackenen Teleskopbesitzer: Oft ist es etwas schwierig aus einer gedruckten Anleitung die richtige Ausrichtung einer parallaktischen Montierung zu verstehen. In diesem Video erfahren Sie Schritt für Schritt, wie Sie eine parallaktische EQ Montierung auf den Polarstern ausrichten. Dies ist die Grundlage für Ihre astronomischen Beobachtungen.

In der Videoanleitung wird die Skywatcher NEQ-3 Montierung ausgerichtet. Natürlich können Sie auf die gleiche Weise auch alle anderen parallaktischen Montierungen ausrichten.

Viel Freude bei Ihren Beobachtungen wünscht Ihr Team von Astroshop.de